Zahnarzt Dr. Michael Brust

CMD-Therapie / Kiefergelenkbehandlung

Häufig auftretende Kopf- und Muskelschmerzen sind Symptome für eine gestörte Funktion des Muskel- und Kiefergelenkapparates (Craniomandibuläre Dysfunktion, kurz: CMD).

CMD – Ursachen und Symptome

Die Ursachen für CMD sind neben einer erhöhten Muskelaktivität nachts – bedingt durch Stressabbau – auch Zahnfehlstellungen und Abrasionen vor allem der Eck- und Frontzähne. Dies zeigt sich häufig im Absplittern und Ausdünnen der Zahnsubstanz mit Verkürzung der Mundpartie. Ein weiteres Symptom sind Ohrenschmerzen, die sich nach Untersuchung beim HNO-Arzt jedoch als druckschmerzhafte Kiefergelenk-Köpfchen entpuppen. Des Weiteren sind häufig bestimmte Muskelpartien auffällig druckempfindlich. Auch die Mundöffnung kann eingeschränkt sein.

CMD-Behandlung

Therapeutisch empfehle ich die Überprüfung der Funktion und Behandlung mittels Aufbiss-Schienen und gezielter Physiotherapie in Zusammenarbeit mit einer kompetenten Krankengymnastin. Bei der Schienentherapie ist darauf zu achten, dass die Schienen nicht zu dünn gemacht werden, da sie sonst nicht dazu beitragen, die hohen Kaukräfte zu reduzieren und zur Entspannung beizutragen. Sie dienen weiterhin dazu, für das Kiefergelenk schädliche Kaubewegungen zu neutralisieren.

Schienentherapie und Physiotherapie sind der eine Teil der Behandlung, jedoch die Wiederherstellung der Form der Frontzähne und damit ihrer Funktion ist der andere Teil der Behandlung, der allerdings häufig nicht durchgeführt wird. Die Zahnabrasionen können in fortgeschrittenen Stadien dazu führen, dass es zur Absenkung der Kauebene kommt. Dadurch bauen sich beim Knirschen oder Bruxieren noch größere Kräfte auf – mit noch stärkeren Muskelschmerzen.

Die gute Nachricht ist, dass sich solche Zahnsubstanzabnutzungen recht leicht beheben lassen. Durch moderne Komposite, die auch schon mal als plastische Keramik bezeichnet werden, lassen sich die Frontzähne leicht wieder aufbauen – selbst Bisshebungen mit Kompositen lassen sich unkompliziert durchführen. Dadurch gibt man ohne großen Aufwand den Zähnen die notwendige Form für ihre Funktion zurück und nebenbei kann man an dieser Stelle auch für die Ästhetik etwas Gutes tun. Die Mundpartie wirkt wieder frischer und jugendlicher. Das hat die Universität Heidelberg schon vor vielen Jahren gezeigt.

Kiefergelenksbehandlung
Aufbiss-Schiene vor Kiefermodell aus Zahnabdruck
Aufbiss-Schiene
Kiefermodell aus Zahnabdruck